Da wir unser Sortiment neu ausgerichtet haben, vertreiben wir die STADA Diagnostik DNA-Tests zukünftig nicht mehr. Die Webseite wird daher in Kürze abgeschaltet. Der Hersteller humatrix AG bietet weiterhin pharmakogenetische Tests unter eigenem Namen an. Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an den Hersteller.
STADA Diagnostik Statine DNA-Test
Cholesterin ist ein lebenswichtiger Bestandteil unseres Körpers – zu viel davon kann jedoch die Blutgefäße schädigen. Im schlimmsten Fall führt das zu einem Herzinfarkt oder anderen lebensbedrohlichen Folgen. Um dem möglichst früh vorzubeugen, setzen Ärzte oft Statine als Cholesterinsenker ein. Doch nicht jedes Statin eignet sich dabei für jeden Menschen gleich gut. Passt es nicht zu den persönlichen Stoffwechseleigenschaften des einzelnen Menschen, kann es möglicherweise verstärkt Nebenwirkungen verursachen. Um die Entscheidung für das am besten geeignete Statin zu erleichtern, können Sie mit dem STADA Diagnostik Statine DNA-Test ihr Stoffwechselprofil bestimmen lassen. Das Ergebnis hilft Ihrem Arzt dabei, eine optimal auf Sie zugeschnittene Statin-Therapie zu empfehlen

Was ist Cholesterin?
Als essentieller Baustein für unseren Körper erfüllt Cholesterin lebenswichtige Aufgaben. Damit es im Blutkreislauf gut transportiert werden kann, wird es in Form von LDL- und HDL-Cholesterin verpackt.

Die Nebenwirkungen hinterfragen
Helmut ist ein leidenschaftlicher Radfahrer. Mit der Einnahme des Statins kamen die Beschwerden – vor allem Schmerzen in den Muskeln. Seine Freizeit kann er so nicht mehr richtig genießen.
Wie andere Patienten, kann auch Helmut die Nebenwirkungen der Statin-Therapie spüren. Schmerzen und Muskelkater-ähnliche Beschwerden schränken den Freizeitsportler ein. Eine Ursache dafür kann sein, dass Statine zu stark in der Muskulatur wirken und nicht nur dort, wo sie für ihre Wirksamkeit eigentlich hingehören: in der Leberzelle. Kann der Wirkstoff nicht komplett in die Leberzellen aufgenommen werden, bleibt ein Teil im Blut zurück. Das Statin gelangt dann über den Blutkreislauf zum Beispiel ins Muskelgewebe und kann die unerwünschten Probleme verursachen. Wie gut unser Körper mit den verschiedenen Statine umgeht, ist bereits in unserer Erbinformation festgelegt. Der STADA Diagnostik Statine DNA-Test kann diese Eigenschaften bestimmen und schlägt dann für jedes einzelne Statin eine Herangehensweise vor, um diese Nebenwirkungen möglichst verhindern zu können.

Nicht spürbar heißt nicht unwirksam
Sich gesünder zu ernähren und ein paar Kilos zu verlieren hat sich für Christa bereits bewährt. Das LDL-Cholesterin ist jedoch noch immer zu hoch. Sie soll nun zusätzlich ein Statin nehmen. Das hilft doch nicht, oder?
Die Vorurteile gegenüber Statinen, von denen auch Christa gehört hat, begleiten Ärzte täglich bei ihrer Arbeit. Denn wir Patienten können den positiven Effekt der Statine leider nicht direkt wahrnehmen. Was wir im Alltag spüren, sind oftmals lediglich die Nebenwirkungen der Behandlung. Dabei senken Statine das Cholesterin und schützen uns damit vor ernsthaften Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall – und retten damit nachweislich sogar Leben. Diesen positiven Effekt kann der Arzt in den verbesserten Blutwerten erkennen. Um gleich zu Beginn der Behandlung ein möglichst gut verträgliches Statin auszuwählen, können sich Arzt und Patient gemeinsam dafür entscheiden, den STADA Diagnostik Statine DNA-Test einzusetzen.

Zusammengefasst
– der STADA Diagnostik Statine Test
-
Das Ergebnis liefert Informationen darüber, wie gut einzelne Statine in meinem Körper in die Leberzelle transportiert werden und ob das verstärkte Nebenwirkungen auslösen kann – inklusive Dosierungsvorschlägen.
-
Die Aufklärung, die Blutentnahme und die Auswertung des DNA-Tests erfolgen bei meinem Arzt.
-
Der Test ist jederzeit möglich – egal welche Medikamente ich aktuell einnehme.
-
Der DNA-Test ist als Selbstzahler-Produkt in jeder Apotheke erhältlich.